Unser Team

- Leiter der Medienwerkstatt
- GMK Landes-gruppensprecher M-V
- Jurymitglied | Deutsche Film- und Medienbewertung | FBW

- Medienpädagogin
- GMK Vorstand
- LAG Medien M-V 2.Vorsitzende
- MakerPort Stralsund

- Medienpädagogin
- GMK Fachgruppensprecherin KiTa
- Medien-Leuchtturm

- Drehbuchautor
- Kinderbuchautor

- Sounddesigner
- Postproduktion

Die Philosophie
Man muss wissen wie manipuliert wird, um selbst der Manipulation nicht zu erliegen! Den Jugendlichen die nötigen Kenntnisse zu vermitteln um im Mediendschungel nicht verloren zu gehen und dabei ihre Sozialkompetenzen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken, muss das Leitmotiv sein. Das Medium Film dient den Schüler*innen als Ausdrucksmöglichkeit ihrer Sichtweise auf die Welt.



Schwerpunktsetzung – Angebot im ländlichen Raum
Die Medienwerkstatt hat sich zum Ziel gesetzt, neben dem bereits existierenden Programmportfolio und der erfolgreichen Projektarbeit in Stralsund vor allem auch Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen Angebote zu offerieren.
Besonders im Fokus steht, den jungen Menschen im ländlichen Raum ihr Gestaltungsspektrum vor Ort aufzuzeigen, es zu erweitern und insbesondere die Wahrnehmung ihrer Umgebung zu schärfen. Zivilgesellschaftliche und soziale Inhalte stehen in den Projekten dabei oft im Vordergrund, weil die entsprechenden Problematiken bewegen und in der künstlerischen und insbesondere medialen Verarbeitung das Potenzial haben, auf Fragen der Region einzugehen und sie zu thematisieren. Die aufgeworfenen Themen, durch die Augen der Kinder und Jugendlichen erzählt, betonen oft neue und bisher zu wenig beachtete Aspekte und können so gesellschaftspolitische Auseinandersetzung initiieren. Darüber hinaus können sie etwas von der Geschichte der Region vermitteln und Identität reflektieren.
Ziel ist auch, das Leben der Heranwachsenden erfahrbarer und beschreibbar zu machen, um ihnen ihre aktive Rolle in Leben und in ihrer Umgebung bewusst zu machen und sie in ihren Handlungsmöglichkeiten zu bestärken. Für den Erhalt der Lebensqualität einer Region ist die
Identifikation des Einzelnen mit seinem Lebensraum von besonderer Bedeutung, und umgekehrt tragen Möglichkeiten der Mitgestaltung zu einer höheren Identifikation mit dem Gemeinwesen bei.
Eine Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen in einem Film stärkt die Identifikation der Jugendlichen mit der demokratischen Grundordnung und der Zivilgesellschaft und trägt bei zur politischen Bildung und im Kampf gegen die Verbreitung von rechtsradikaler Gesinnungen.
Der Vorstand
