Über uns

Kinder und Jugendliche wachsen heute mit digitalen Medien in ihrem täglichen Umfeld auf und gehen damit ganz intuitiv und selbstverständlich um. Der bewusste, kritische Umgang mit digitalen Medien muss allerdings genauso erlernt werden wie das Schreiben, Lesen und Rechnen.

Im Tätigkeitsfeld der Medienwerkstatt ist der konzeptionelle Ansatz, altersgerechte Medienkompetenzförderung mit den Ansprüchen der Kinder und Jugendlichen an Freiheit und Kreativität in der Mediennutzung zu kombinieren. Ziel ist es, über die passive, rein konsumierende Nutzung digitaler Technologien hinauszugehen und einen kreativen, kritisch-reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern.

Hierbei haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Vielfältigkeit der Mediennutzung und -gestaltung kennenzulernen. Sie lernen nicht nur, Medien zu bedienen, sondern auch, sie als Werkzeuge zur Verwirklichung eigener Ideen und Ziele zu nutzen. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und weckt ihre Neugier auf weiterführende Lernprozesse.

Mit dieser Motivation und der Lust am entdeckenden Lernen eröffnen sich Wege in zahlreiche MINT-Themen sowie in die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Medien als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Digitale Technologien und Medien beeinflussen unsere Umwelt, unser gesellschaftliches Zusammenleben und unsere wirtschaftlichen Strukturen. Daher ist es uns als Medienwerkstatt besonders wichtig, Medienbildung mit den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verknüpfen.

Wir möchten junge Menschen befähigen, Medien nicht nur kreativ, sondern auch bewusst und nachhaltig zu nutzen. Dazu gehört:

Die Reflexion über den eigenen digitalen Fußabdruck,
Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt,
Die Auseinandersetzung mit sozialer und ökologischer Verantwortung in der digitalen Gesellschaft,
Medien als Instrumente für gesellschaftliche Teilhabe und positive Veränderungen einzusetzen.

Durch unser Bildungsangebot vermitteln wir nicht nur technologische und kreative Fähigkeiten, sondern regen die Teilnehmer:innen auch dazu an, digitale Medien als Werkzeuge für eine nachhaltige Zukunft zu begreifen und aktiv zu gestalten.

Unser Team

stefan
Stefan Koeck
  • Leiter der Medienwerkstatt
  • GMK Landes-gruppensprecher M-V
  • Jurymitglied | Deutsche Film- und Medienbewertung | FBW
nadine berlenbach
Nadine Berlenbach
  • Medienpädagogin
  • GMK Vorstand
  • LAG Medien M-V 2.Vorsitzende
  • MakerPort Stralsund
michaela weiss
Michaela Weiß
  • Medienpädagogin
  • GMK Fachgruppensprecherin KiTa
  • Medien-Leuchtturm
michael
Michael Petrowitz
  • Drehbuchautor
  • Kinderbuchautor
robert
Robert Zimmermann
  • Sounddesigner
  • Postproduktion

10379902 583067838473459 8217240662595995122 o

Die Philosophie

Man muss wissen wie manipuliert wird, um selbst der Manipulation nicht zu erliegen! Den Jugendlichen die nötigen Kenntnisse zu vermitteln um im Mediendschungel nicht verloren zu gehen und dabei ihre Sozialkompetenzen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken, muss das Leitmotiv sein. Das Medium Film dient den Schüler:innen als Ausdrucksmöglichkeit ihrer Sichtweise auf die Welt.

2019 08 20 145331 1
Das wilde Uff bei den Junior-Rangern | D 2019
2019 08 20 145410
Das wilde Uff bei den Junior-Rangern | D 2019
20
Bukowina Trilogie | D/UA 2008

Schwerpunktsetzung – Angebot im ländlichen Raum

Die Medienwerkstatt hat sich zum Ziel gesetzt, neben dem bereits bestehenden Programmportfolio und der erfolgreichen Projektarbeit in Stralsund insbesondere auch Kindern und Jugendlichen in ländlichen Gebieten Angebote zu unterbreiten.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, den jungen Menschen in ländlichen Regionen ihre lokalen Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, diese zu erweitern und insbesondere ihre Wahrnehmung ihrer Umgebung zu schärfen. In den Projekten stehen zivilgesellschaftliche und soziale Themen oft im Vordergrund, da diese die Gemeinschaft bewegen und in künstlerischen, insbesondere medialen, Verarbeitungen das Potenzial haben, auf regionale Fragen einzugehen und sie zu thematisieren. Die behandelten Themen, aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen erzählt, heben oft neue und bisher wenig beachtete Aspekte hervor und können so gesellschaftspolitische Diskussionen anregen. Zudem können sie etwas über die Geschichte der Region vermitteln und zur Reflexion der Identität beitragen.

Ein weiteres Ziel ist es, das Leben der Heranwachsenden erfahrbar und beschreibbar zu machen, um ihnen ihre aktive Rolle im Leben und in ihrer Umgebung bewusst zu machen und ihre Handlungsmöglichkeiten zu stärken. Die Identifikation des Einzelnen mit seinem Lebensraum ist entscheidend für den Erhalt der Lebensqualität einer Region, und umgekehrt tragen Möglichkeiten der Mitgestaltung zu einer höheren Identifikation mit dem Gemeinwesen bei.

Die Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen in einem Film stärkt die Identifikation der Jugendlichen mit der demokratischen Grundordnung und der Zivilgesellschaft. Dies trägt zur politischen Bildung bei und unterstützt im Kampf gegen die Verbreitung von rechtsradikalen Gesinnungen.

Der Vorstand

Medienwerkstatt-Vorstand
Der Vorstand von links nach rechts: STEFAN KOECK Vorsitzender | TOBISA WILMES | CLAUDIA MÜLLER Kassenwart | HOLGER NEIDEL | Dr. SABINE KOPPE | MARTIN HARDTKE | ANNE SUBAT stellv. Vorsitzende