Unsere Kompetenzen
Es lassen sich spielerisch Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik erlangen. Zusammenhänge unserer digitalisierten Welt werden besser verstanden, Kinder werden handlungsfähiger. Sie werden ermutigt Interessen in diesen Bereichen zu entwickeln & zu vertiefen. Des Weiteren wird Medienkompetenz in folgenden Schwerpunkten gefördert: Sach- (Wissen über Medien), Rezeptions- (Medien kritisch nutzen) & Partizipationskompetenz (Medien selbstbestimmt produzieren).
Eine weitere Wirkung stellt die Stärkung nonformaler Kompetenzen und demokratischer Grundwerte dar. Die Teamfähigkeit der Kinder wird gestärkt durch Aushandeln, Zuhören, No Blame Approach sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung im Zuge des Gruppensettings. Die kreative Nutzung der digitalen Tools führt zu kollegialem und konsensual ausgehandeltem Output. Darüber hinaus erfahren sie direkte Partizipation durch gemeinsame Entscheidungsfindung hinsichtlich des Ablaufs, Inhalts und Tempos des Workshops.
Fortbildungen für Lehrer:innen, Kita-Fachkräfte & Multiplikator:innen
Kulturelle Medienbildung
Unsere Veranstaltungen
-
25.10. „An Ozobot’s Fairytale“ 2.0 | vom 06.07.24 bis 25.10.2025
-
31.12. Mobile Maker Education im ländlichen Raum | 2025
-
31.05. NORDMINKT – Forschendes Lernen und Gestalten von Games über Mensch und Natur in Vorpommern-Rügen und Rostock | vom 01.06.2024 bis 31.05.2027